marcuspusch
Yukon Weißkopfseeadler
In den USA lernt man bereits als Kind diesen Vogel kennen: Er ist das Wappentier der Vereinigten Staaten. Seit 1782 ziert das Bild des Weißkopfseeadlers dort zum Beispiel Münzen und Banknoten. Dabei war die Entscheidung heftig umstritten. Der Staatsmann Benjamin Franklin schimpfte: "Er ist ein Vogel schlechten Charakters. Außerdem ist er ein widerlicher Feigling!" Franklin hätte lieber den Truthahn als Wappentier gehabt.
Steckbrief Weißkopfseeadler
Größe: bis zu ein Meter langer Körper; Spannweite der Flügel oft mehr als zwei Meter; Weibchen sind im Allgemeinen größer als Männchen. Gewicht: 4,5 bis 6 Kilogramm. Fluggeschwindigkeit: im Gleitflug 60 bis 80 km/h, im Sturzflug bis zu 150 km/h. Alter: in freier Wildbahn 25 bis 30 Jahre. Heimat: vor allem Küstengebiete, Flusstäler und Seen in Nordamerika, Kanada und Alaska.Nahrung: zu 90 Prozent Fisch, vor allem Lachse; aber auch Vögel, Ratten oder Kaninchen. Nachwuchs: Weibchen und Männchen brüten fünf bis sechs Wochen lang abwechselnd zwei, höchstens drei Eier aus. Die Nester ("Horste") werden jahrelang benutzt, bevorzugt in hohen Baumkronen angelegt und können bis zu zwei Tonnen wiegen.
Yukon Weißkopfseeadler
In den USA lernt man bereits als Kind diesen Vogel kennen: Er ist das Wappentier der Vereinigten Staaten. Seit 1782 ziert das Bild des Weißkopfseeadlers dort zum Beispiel Münzen und Banknoten. Dabei war die Entscheidung heftig umstritten. Der Staatsmann Benjamin Franklin schimpfte: "Er ist ein Vogel schlechten Charakters. Außerdem ist er ein widerlicher Feigling!" Franklin hätte lieber den Truthahn als Wappentier gehabt.
Steckbrief Weißkopfseeadler
Größe: bis zu ein Meter langer Körper; Spannweite der Flügel oft mehr als zwei Meter; Weibchen sind im Allgemeinen größer als Männchen. Gewicht: 4,5 bis 6 Kilogramm. Fluggeschwindigkeit: im Gleitflug 60 bis 80 km/h, im Sturzflug bis zu 150 km/h. Alter: in freier Wildbahn 25 bis 30 Jahre. Heimat: vor allem Küstengebiete, Flusstäler und Seen in Nordamerika, Kanada und Alaska.Nahrung: zu 90 Prozent Fisch, vor allem Lachse; aber auch Vögel, Ratten oder Kaninchen. Nachwuchs: Weibchen und Männchen brüten fünf bis sechs Wochen lang abwechselnd zwei, höchstens drei Eier aus. Die Nester ("Horste") werden jahrelang benutzt, bevorzugt in hohen Baumkronen angelegt und können bis zu zwei Tonnen wiegen.