Königliche Hofapotheke Bad Mergentheim
Prächtiges Werbeschild, angelehnt an eine Apotheker-Waage und
an die
ehemalige legendäre "Königliche Hofapotheke" von 1537, und die ehemalige "Löwen-Apotheke" in Bad Mergentheim
Wappen-Kreuz weiss(-silber) umrandet:
de.wikipedia.org/wiki/Hochmeisterkreuz
Es handelt sich um das Hochmeisterkreuz, das vom Hochmeisterwappen abgeleitet ist.
Das Hochmeisterkreuz, auch Deutschherrenkreuz oder nur Deutschmeisterkreuz genannt, ist ein Rang- und Würdezeichen des Deutschen Ordens.
Das Hochmeisterkreuz ist die dem Hochmeister vorbehaltene Variante des Kreuzes des Deutschen Ordens, eines schwarzen Tatzenkreuzes auf silbernem Grund, welchem ein Stabkreuz aufgelegt ist. Unter Stabkreuz ist ein Kreuzfaden zu verstehen, bei dem der kreuzende Pfahl und Balken sehr schmal dargestellt wird. Das Stabkreuz hat goldene Lilien an den Kreuzarmen.
Das Auflegen des Adlers im goldenen Schild auf das Kreuz wurde durch Kaiser Friedrich II. (1220 bis 1250) gestattet.
Die Stadt Bad Mergentheim war von 1527 bis 1809 Sitz des Deutschen Ritterordens und führte im Stadtwappen das Hochmeisterkreuz mit einem Adler darüber.
Um 1241 wurde vom Stauferkaiser Friedrich II. das „Edikt von Salerno“ (auch „Constitutiones“ oder Medizinalordnung) erlassen: die erste gesetzlich fixierte Trennung der Berufe Arzt und Apotheker.
PS - Löwe im Wappen , Symbol
Das Zeichen der Staufer waren zwei Löwen, die "Staufer-Löwen", weshalb es so viele Löwen Apotheken gibt.
Das Drei-Löwen-Wappen ( heute: das kleine Landeswappen von Baden-Württemberg) tritt erstmals um 1220 im Siegel des Staufers König Heinrich (VII.) auf, der Herzog von Schwaben war.
Das 1805/6 zum Königreich aufgestiegene Württemberg verwendete bis 1918 das Drei-Löwen-Wappen.
Löwen als Zeichen der Macht und Stärke
Heinrich der LÖWE wurde als Leitfigur europäischer Vernetzungen im Mittelalter dargestellt.
Die genealogische (Vetter) Verbundenheit der Welfen, der Staufer (Friedrich I., besser bekannt als Barbarossa,* um 1122;) und besonders mit Heinrich dem Löwen lassen die Bedeutung und Herkunft der Löwen erahnen.
(Das Wappen des Freistaates Bayern zeigt seit 1923 die drei Löwen als Symbol des schwäbischen Landesteils.)
SYMBOLIK der APOTHEKEN
Jahrhundertelang wurde - auf bildlichen Darstellungen - der Apotheker durch die Handwaage gekennzeichnet.
- Seit 1951 wird in Westdeutschland der Entwurf von Fritz Rupprecht Mathieu mit Äskulapschlange und Arzneikelch verwendet.
Das Symbol ist auch als „Schale der Hygieia“ bekannt.
Seit 1. Januar 2004 dürfen in Deutschland die Apothekeninhaber neben ihrer (dann) Hauptapotheke bis zu drei weitere öffentliche Apotheken, sog. Filialapotheken, betreiben,
www.hof-apotheke-bad-mergentheim.de/
Exif data CameraNikon D5100
Exposure 0.005 sec (1/200)
Aperture f/5.0
Focal Length 135 mm, aka 202 mm analog
flash fired
ISO Speed 160
handheld
Königliche Hofapotheke Bad Mergentheim
Prächtiges Werbeschild, angelehnt an eine Apotheker-Waage und
an die
ehemalige legendäre "Königliche Hofapotheke" von 1537, und die ehemalige "Löwen-Apotheke" in Bad Mergentheim
Wappen-Kreuz weiss(-silber) umrandet:
de.wikipedia.org/wiki/Hochmeisterkreuz
Es handelt sich um das Hochmeisterkreuz, das vom Hochmeisterwappen abgeleitet ist.
Das Hochmeisterkreuz, auch Deutschherrenkreuz oder nur Deutschmeisterkreuz genannt, ist ein Rang- und Würdezeichen des Deutschen Ordens.
Das Hochmeisterkreuz ist die dem Hochmeister vorbehaltene Variante des Kreuzes des Deutschen Ordens, eines schwarzen Tatzenkreuzes auf silbernem Grund, welchem ein Stabkreuz aufgelegt ist. Unter Stabkreuz ist ein Kreuzfaden zu verstehen, bei dem der kreuzende Pfahl und Balken sehr schmal dargestellt wird. Das Stabkreuz hat goldene Lilien an den Kreuzarmen.
Das Auflegen des Adlers im goldenen Schild auf das Kreuz wurde durch Kaiser Friedrich II. (1220 bis 1250) gestattet.
Die Stadt Bad Mergentheim war von 1527 bis 1809 Sitz des Deutschen Ritterordens und führte im Stadtwappen das Hochmeisterkreuz mit einem Adler darüber.
Um 1241 wurde vom Stauferkaiser Friedrich II. das „Edikt von Salerno“ (auch „Constitutiones“ oder Medizinalordnung) erlassen: die erste gesetzlich fixierte Trennung der Berufe Arzt und Apotheker.
PS - Löwe im Wappen , Symbol
Das Zeichen der Staufer waren zwei Löwen, die "Staufer-Löwen", weshalb es so viele Löwen Apotheken gibt.
Das Drei-Löwen-Wappen ( heute: das kleine Landeswappen von Baden-Württemberg) tritt erstmals um 1220 im Siegel des Staufers König Heinrich (VII.) auf, der Herzog von Schwaben war.
Das 1805/6 zum Königreich aufgestiegene Württemberg verwendete bis 1918 das Drei-Löwen-Wappen.
Löwen als Zeichen der Macht und Stärke
Heinrich der LÖWE wurde als Leitfigur europäischer Vernetzungen im Mittelalter dargestellt.
Die genealogische (Vetter) Verbundenheit der Welfen, der Staufer (Friedrich I., besser bekannt als Barbarossa,* um 1122;) und besonders mit Heinrich dem Löwen lassen die Bedeutung und Herkunft der Löwen erahnen.
(Das Wappen des Freistaates Bayern zeigt seit 1923 die drei Löwen als Symbol des schwäbischen Landesteils.)
SYMBOLIK der APOTHEKEN
Jahrhundertelang wurde - auf bildlichen Darstellungen - der Apotheker durch die Handwaage gekennzeichnet.
- Seit 1951 wird in Westdeutschland der Entwurf von Fritz Rupprecht Mathieu mit Äskulapschlange und Arzneikelch verwendet.
Das Symbol ist auch als „Schale der Hygieia“ bekannt.
Seit 1. Januar 2004 dürfen in Deutschland die Apothekeninhaber neben ihrer (dann) Hauptapotheke bis zu drei weitere öffentliche Apotheken, sog. Filialapotheken, betreiben,
www.hof-apotheke-bad-mergentheim.de/
Exif data CameraNikon D5100
Exposure 0.005 sec (1/200)
Aperture f/5.0
Focal Length 135 mm, aka 202 mm analog
flash fired
ISO Speed 160
handheld