Der Bahnhof Peitz Ost
Auf Tour mit
Der Bahnhof Peitz Ost, niedersorbisch Dwórnišćo Picnjo pódzajtšo, liegt weit außerhalb des Zentrums der brandenburgischen Stadt Peitz. Er ging 1872 in Betrieb. Ein Ensemble von Bauten aus der Frühzeit des Bahnhofs ist erhalten geblieben und steht unter Denkmalschutz. Seit den 1970er Jahren gewann die Station an Bedeutung als Anschlussbahnhof zum Kraftwerk Jänschwalde und zu einem umfangreichen Netz von Kohlebahnen.
Der Bahnhof liegt am östlichen Stadtrand der Stadt Peitz im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg etwa 3,5 Kilometer vom Marktplatz entfernt an der Nordostecke des ausgedehnten Peitzer Teichgebiets am Hälterteich. Die Alte Bahnhofsstraße verbindet den Bahnhof mit der Stadt. Die Station befindet sich am Streckenkilometer 173,9 der Bahnstrecke Halle–Guben, gezählt von Halle (Saale) Hbf, 14,3 Kilometer vom Bahnhof Cottbus entfernt. Die Strecke verläuft im Bereich des Bahnhofs annähernd von Südost nach Nordwest. Jenseits der Gleisanlagen entstand in den 1970er Jahren das Kraftwerk Jänschwalde, eins der größten Kraftwerke Deutschlands
Der Bahnhof Peitz Ost
Auf Tour mit
Der Bahnhof Peitz Ost, niedersorbisch Dwórnišćo Picnjo pódzajtšo, liegt weit außerhalb des Zentrums der brandenburgischen Stadt Peitz. Er ging 1872 in Betrieb. Ein Ensemble von Bauten aus der Frühzeit des Bahnhofs ist erhalten geblieben und steht unter Denkmalschutz. Seit den 1970er Jahren gewann die Station an Bedeutung als Anschlussbahnhof zum Kraftwerk Jänschwalde und zu einem umfangreichen Netz von Kohlebahnen.
Der Bahnhof liegt am östlichen Stadtrand der Stadt Peitz im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg etwa 3,5 Kilometer vom Marktplatz entfernt an der Nordostecke des ausgedehnten Peitzer Teichgebiets am Hälterteich. Die Alte Bahnhofsstraße verbindet den Bahnhof mit der Stadt. Die Station befindet sich am Streckenkilometer 173,9 der Bahnstrecke Halle–Guben, gezählt von Halle (Saale) Hbf, 14,3 Kilometer vom Bahnhof Cottbus entfernt. Die Strecke verläuft im Bereich des Bahnhofs annähernd von Südost nach Nordwest. Jenseits der Gleisanlagen entstand in den 1970er Jahren das Kraftwerk Jänschwalde, eins der größten Kraftwerke Deutschlands