Back to photostream

Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Alignement von Clendy

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Das Alignement von Clendy ist eine prähistorische Steinallee in der Schweizer Gemeinde

Yverdon - les - Bains im Kanton Waadt - Vaud am S.üdostende des N.euenburgersees.

.

.

.

Sie liegt in eine Waldlichtung am O.strand der S.tadt nahe der H.auptstrasse in R.ichtung

E.stavayer – l.e - L.ac, besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist neben L.utry

und F.alera die eindrucksvollste Megalithanlage in der Schweiz.

.

.

.

Die Menhire sind zu zwei Alignements von ca. 50 m Länge und zu vier südlich der Reihen

liegenden Gruppen geordnet. Die 0,45 m - 4,5 m hohen Steine wurden erst 1.8.7.8 in der

Folge der J.uragewässer – K.orrektion bei der A.bsenkung das S.eewasserspiegels entdeckt

und 1.9.7.5 wieder aufgestellt.

.

.

Von den kleineren, als wertvoll erachteten Menhiren, welche teilweise deutlich Kopf und

Schultern andeuten, stehen die O.riginale im M.useum von Yverdon. Im O.rtsteil Clendy

stehen nur noch die entsprechenden Nachbildungen aus Beton.

.

.

1.9.8.6 wurde die gesamte Anlage restauriert. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet

worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit

f.ranzösischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger

der C.hassey – L.agozza – C.ortaillod Kultur um 4500 - 4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger

sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sage

**************************************************************************************************************

.

.

.

Für Clendy liefert uns eine Sage einige Hinweise zur Bedeutung. Gleichzeitig liefert sie auch

eine Erklärung für die vielen, einzelnen Menhire, die rings um den N.euenburgersee – B.ieler-

s.ee - M.urtensee verteilt sind.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Das M.ädchen und der R.abe

**************************************************************************************************************

.

.

.

Vor langer Zeit lebten in einem D.orf im O.sten F.rankreichs, nahe der heutigen Romandie in

der Schweiz, einige sehr arme B.auern. Eines Tages fand ein j.unges B.auernmädchen dieses

Dorfes einen verletzten R.aben und nahm ihn mit in das D.orf um ihn gesund zu pflegen.

 

In der N.acht erschien ihr der R.abe im T.raum und sagte, dass er sich für die P.flege eines

Tages sehr dankbar erweisen würde. Das M.ädchen pflegte den V.ogel dann einige Zeit, bis

dieser eines M.orgens seine F.lügel ausbreitete und sich in die L.uft erhob.

 

Er flatterte drei R.unden über die K.öpfe der versammelten D.orfbewohner hinweg und gab

dabei ein gekrächzte von sich, als ob er mit den B.auern reden wollte. In jener Zeit galten

R.aben als sehr w.eise V.ögel.

 

Das M.ädchen erinnerte sich auch an den T.raum und so nahm man an, das die D.orfbewohner

dem R.aben folgen sollten, damit dieser seine D.ankbarkeit beweisen konnte. Da die B.auern

in ihrem D.orf nicht viel zu verlieren hatten, packten alle ihre spärliche H.abe zusammen und

folgten kurz entschlossen dem F.lug des R.aben.

 

Sie zogen und wanderten quer durch das Land bis Sie das Gebiet der d.rei S.een erreichten.

Hier blieb der R.abe in der L.uft stehen und warf einen riesigen S.chatten über die prächtige

S.eenlandschaf und das weite grüne Land.

 

Die B.auern sahen dies Aufforderung sich hier niederzulassen und beschlossen, zunächst

das s.üdliche E.nde des heutigen N.euenburgersees in A.ugenschein zu nehmen. Die Gegend

von Clendy.

 

Der S.ee mit seinen g.rünen U.fern war lieblich anzusehen und das W.asser strahlte wunder-

schön wenn die S.onne darauf schien. Hier wollte man bleiben und eine erste S.iedlung er-

richten.

 

Aus D.ankbarkeit gegenüber dem R.aben für diese prächtige Land errichteten die Bauern

später ein B.oden - Denkmal aus vielen, grossen Menhiren entlang der Schattenlinien, die

der V.ogel bei der A.nkunft „ im gelobten Land “ in die Seenlandschaft geworfen hatte.

 

Im Laufe der dann folgenden Jahrhunderte wurden immer mehr Menhire entlang dieser

Schattenlinien aufgestellt, um die Erinnerung an den glückbringenden R.aben wach zu halten.

.

.

.

.

Siehe auch : www.terraner.de/Clendy.htm

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Kontext

**************************************************************************************************************

.

.

.

Neben den 15 einzeln stehenden Menhiren, mit 2 - 4 m Höhe, die primär im Gebiet der Jura-

seen stehen, gab es bis zum Jahre 2.0.0.2 drei große Alignements, ( L.utry ) so dass in der

Schweiz etwa 100 Menhire und Statuenmenhire bekannt waren.

 

Im Jahre 2.0.0.2 wurde in B.evaix T.reytel - A S.ugiez zwei neue Statuenmenhire gefunden, die

wahrscheinlich erst im 16. Jahrhundert vergraben wurden. Der größere ist ein Statuenmenhir

der 3,35 m lang und 1,4 m breit ist und 2,8 Tonnen wiegt.

 

Der kleinere ist 2,5 m lang und 0,9 m breit und wiegt 1,2 Tonnen. In B.evaix T.reytel-A S.ugiez

kam außerdem eine Steinreihe aus zwölf Menhiren zu Tage, von denen zwei zerbrochen, und

neun vollständig erhalten waren.

.

.

.

.

( BeschriebMenhireYverdon BeschriebMenhireYverdonLesBains AlignementYverdon

KantonWaadt KantonVaudt Menhir bautasten menhir メンヒル steenpaal Schweiz Suisse

Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria

Suíça Suiza Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Menhir

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ ( maen = Stein, hir = lang ). Diese Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere Bezeichnungen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Terminologie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der E.iszeit durch G.letscher geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in der Erde verankert wurden.

 

Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen. In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit B.ildern und S.chriftzeichen verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen. Bei den unbeschrifteten n.ordischen B.auta-, den i.rischen O.gham- und den R.unensteinen der W.ikinger handelt es sich um G.edenksteine, die an individuelle T.aten oder P.ersonen erinnern sollen.

 

Menhire sind bevorzugt an B.erghängen, auf natürlichen A.nhöhen, an W.egrändern, W.asserstellen und B.achläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre Formen variieren ein wenig.

 

Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können ausnahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in S.ymbolform.

 

Menhire mit m.enschlichen K.onturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den K.analinseln vor. In D.eutschland sind die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art. Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.

.

.

.

.

( BeschriebMenhir AlbumMenhirederSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Fahrt mit den E.ltern um den N.euenb.urgers.ee am Samstag den 19. November 2011

.

.

Mit B.esuch des r.ömischen M.useum in V.allon, den M.enhiren beim A.lignement von C.lendy bei Y.verdon und den V.ier M.enhire von C.orcelles - p.rès - C.oncise

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni111119 AlbumZZZZ111119A.usf.lugR.undUmDenN.euenb.urgers.ee KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223

******************************************************************************************************************

 

NIF

1,000 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 19, 2011
Taken on November 19, 2011