Back to photostream

RhB Ge 4/4 III 647 Grüsch auf dem Landwasserviadukt , Kanton Graubünden , Schweiz

Aussicht während der Fahrt mit dem Zug von T.husis nach F.ilisur auf der Nordseite des Albulapass im Kanton Graubünden der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Landwasserviadukt

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Nutzung : Eisenbahn

 

- Querung : Landwasser

 

- Ort : Filisur und Schmitten

 

- Konstruktion : Steinbogenbrücke

 

- Gesamtlänge : 136 m

 

- Anzahl der Öffnungen : 6

 

- Lichte Weite : 20 m

 

- Höhe : 65 m

 

- Baukosten : 280‘000.- sFr.

 

- Baubeginn : M.ärz 1901

 

- Fertigstellung : O.ktober 1902

 

- Freigabe : Juli 1903

 

- Bauzeit : 1 ½ Jahre

 

- Zustand : in Nutzung

 

- Höhe über dem Meeresspiegel 1'054 m ü. M.

.

.

.

Der Landwasserviadukt ist eine 65 m hohe und 136 m lange Eisenbahnbrücke im Netz der

Rhätischen Bahn in der Nähe des B.ahnhofs Filisur und gilt als ein Wahrzeichen der

Bahngesellschaft.

.

.

Die aus dunklem Kalkstein erbaute Brücke liegt an der S.trecke von T.iefencastel nach

F.ilisur im Schweizer Kanton Graubünden und ist ein Baudenkmal der Albulabahn. Die

Brücke steht auf Gemeindegebiet von Filisur und S.chmitten.

.

.

Die Bahntrasse weist im Bereich des Viaduktes eine Steigung von 20 Promille und im

Grundriss einen Kreisbogen mit einem Radius von 100 m auf. Die L.andwasser wird mit

sechs 20 m weit spannenden Gewölben, die auf fünf hohen Pfeilern ruhen, überbrückt.

 

Das südöstliche W.iderlager der Brücke liegt mitten in einer hohen F.elswand, und die

Gleise führen direkt in den 216 m langen L.andwassertunnel.

 

Den Bau der Brücke übernahm im M.ärz 1901 die Firma Müller & Zeerleder. Bereits im

O.ktober des folgenden Jahres konnten die ersten Züge das Bauwerk befahren. Während

der Bauzeit wurde von der etwa 800 m entfernten A.lbula - S.trasse und einem etwa 500 m

flussabwärts gelegenen K.alksteinbruch ein F.eldbahngleis zur B.austelle verlegt. In der

Nähe des S.teinbruches stand eine W.erkstätte für diese F.eldbahn.

 

Das Landwasserviadukt ist auf der F.ahrt von A.lvaneu her bereits von weitem zu sehen.

Zuerst wird jedoch der S.chmittener - T.obel - V.iadukt befahren, der ebenfalls eine

beachtliche Grösse hat.

 

In der K.urve auf der Brücke kann man die Fahrt des Z.uges in den L.andwassertunnel

beobachten. Die Bahnstrecke von D.avos nach F.ilisur vereinigt sich kurz vor dem B.ahn-

hof mit der T.iefencastel - L.inie und gewährt den Reisenden die Sicht aus n.ordöstlicher

Richtung auf das Bauwerk.

.

.

Von der S.trasse A.lvaneu - F.ilisur zweigt dort, wo die S.trasse die L.andwasser überquert,

ein F.ussweg ab, über den man in zehn Minuten bis an das F.undament des Viadukts

gelangen kann.

.

.

.

.

( BeschriebLandwasserviadukt AlbumLandwasserviadukt AlbumGraubünden Graubünden

AlbumMarkanteBrückenderSchweiz KantonGrischun Grischun Eisenbahnbrücke Viadukt

Eisenbahnbrücke Eisenbahnviadukt Bahnviadukt Bahnbrücke Brücke Bridge Railway

Railwaybridge Pont ferroviaire Jernbanebro Rautatiesilta Droichead iarnróid Cavalcavia

鉄道橋 Spoorbrug Jernbanebrua Ponte ferroviária Järnvägsbro Železniški most Puente

de ferrocarril Ferroviario viaducto Jernbane viadukt Railway viaduct maasilta Viaduc

ferroviaire Viadotto ferroviario 鉄道の高架橋 Spoorwegviaduct viadukten Järnvägsviadukten

Viaduct maasilta viaduc viadotto 高架橋 wiadukt viaduto viaducto puente ponte ブリッジ

brug bro most ponte AlbumRhätischeBahn Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer

Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation Ferroviaria RhB Rhätische

Bahn Bahnen Meterspur Schmalspur Bergbahn Ferrovia retica Viafier retica Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

B.urgen und S.chlössertour B.ergell im K.anton G.raubünden am Montag den 23. November 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich - C.hur - A.lbula nach S.t. M.oritz und weiter mit dem P.ostauto

über den M.alojapass nach P.romontogno

.

.

B.esuch der R.uine B.urg C.astelmur und der K.irche N.osa D.ona

.

.

Weiter zu F.uss zum S.chloss C.astelmur und nach V.illaggio B.orgonovo

.

.

Weiter mit dem P.ostauto auf den M.alojapass

.

.

K.urze W.anderung zu den G.letschermühlen und zum T.urm B.elvedere

.

.

Weiter mit dem B.us nach S.t. M.oritz

.

.

K.urzer S.paziergang durch S.t. M.oritz

 

 

Mit dem Z.ug von S.t. M.oritz über die A.lbulastrecke - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni091123 AlbumZZZZ091123AusflugBergell KantonGraubünden KantonGrischun

AlbumGraubünden

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160216

******************************************************************************************************************

 

NIF

1,081 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 24, 2009
Taken on November 23, 2009