Back to photostream

Rhätische Bahn RhB Lokomotive Ge 4/4 III 647 mit Taufname Grüsch und Werbung Graubündner Kantonalbank ( blau - Baujahr 1994 - Hersteller SLM Nr. 5634 - ABB ) unterwegs bei … im Kanton Graubünden in der Schweiz

Aussicht während der Fahrt mit dem Zug zwischen Thusis und Reichenau - Tamins im Kanton Graubünden der Schweiz :

.

.

.

Zug mit Rhätische Bahn RhB Lokomotive Ge 4/4 III 647 mit Taufname Grüsch und Werbung Graubündner Kantonalbank ( blau - Baujahr 1994 - Hersteller SLM Nr. 5634 - ABB ) unterwegs bei … im Kanton Graubünden in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

RhB Lokomotive Ge 4/4 III

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die RhB Ge 4/4 III sind vierachsige Schmalspur - Elektrolokomotiven der Schweizer

Rhätischen Bahn ( RhB ) mit der Bauartbezeichnung Ge 4/4.

.

.

.

Um den Mehrverkehr nach der E.röffnung des V.ereinatunnels bewältigen zu können, ent-

wickelte die Rhätische Bahn 1989 gemeinsam mit SLM und ABB eine neue Lokomotiv-

generation, deren Antrieb auf der Drehstromtechnik mit GTO - Thyristoren basiert.

 

Die ursprüngliche Planung einer sechsachsigen Variante der Ge 4/4 I.I, die auf der nahe-

zu geradlinigen T.unnelstrecke Vorteile gehabt hätte, wurde zugunsten einer auch auf

Strecken mit engen Radien universell einsetzbaren Lokomotive mit vier Achsen verworfen.

 

Das Ergebnis war die 100 km/h schnelle Serie Ge 4/4 III, die für eine Wechselspannung

von 11 kV bei einer Frequenz von 16,7 Hz ausgelegt wurde. Die Loks haben ein Gewicht

von 62 Tonnen und eine Leistung von 2400 kW bei 80 km/h. Ihre Länge beträgt 16.000

mm, ihre Höhe 3.860 mm und die Breite 2.800 mm. Die Leittechnik entspricht nahezu

vollständig der S.B.B - S.erie R.e 4.6.0.

.

.

Am 7. D.ezember 1.9.9.3 wurde die erste Maschine, Ge 4/4 III 6.4.1, offiziell in Dienst ge-

stellt. Zwischen 1.9.9.4 und 1.9.9.9 folgten 11 weitere Loks in drei Lieferserien mit den

Nummern 6.4.2 bis 6.5.2.

 

Die erste Bestellung ( 1.9.8.9 ) umfasste sechs, die zweite von 1.9.9.1 drei und die dritte

von 1.9.9.6, die den Zusatzbedarf durch die Eröffnung des V.ereinatunnels abdecken

sollte, nochmals drei Maschinen.

 

Auf der A.lbulabahn findet man sie vor fast allen Z.uggarnituren, und die A.utozüge durch

den V.ereinatunnel werden nur durch sie befördert. Alle Loks sind mit farbenfrohen Werbe-

anstrichen versehen.

 

Die 12 Lokomotiven erhielten Namen von kleineren Ortschaften in Graubünden, auf

dessen Kantonsgebiet die Rhätische Bahn ihr Streckennetz betreibt. Die Namen stehen

je nach Lackierung an verschiedenen Stellen auf rechter und linker Seite des Fahrzeuges,

die Betriebsnummern 6.4.1 - 6.5.2 auf den beiden Stirnseiten, sowie seitlich unten. Neben

dem Namen befindet sich auf jeder Lok zusätzlich das Wappen des jeweiligen Ortes.

 

Ähnliche Lokomotiven verkehren auch bei der B.ière - A.pples - M.orges - B.ahn ( B.A.M ),

( frz.: C.hemin de fer B.ière - A.pples - M.orges ), als Ge 4/4 Nr. 2.1 + 2.2, sowie bei der

M.ontreux B.erner O.berland - Bahn ( M.O.B ), (frz.: C.hemin de fer M.ontreux - O.berland

b.ernois), als Ge 4/4 Nr. 8.0.0.1 - 8.0.0.4.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Liste der Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn AG ........................ ( Stand S.eptember 2.0.1.3 )

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Nr. ....... Taufname ................................ Inbetriebnahme .... Werbeaufschrift

***************************************************************************************************************

.

.

.

6.4.1 ..... M.aienfeld ................................ 07.12.1.9.9.3 ..... C.o.o.p

 

6.4.2 ..... B.reil / B.rigels ......................... 24.01.1.9.9.4 ..... E.igenwerbung R.h.B T.eam

 

6.4.3 ..... V.als ........................................ 22.02.1.9.9.4 ..... E.ms - C.hemie

 

6.4.4 ..... S.avognin ................................ 14.04.1.9.9.4 ..... 2.0.1.3 L.azzarini ( g.elb )

 

6.4.5 ..... T.ujetsch ................................. 31.05.1.9.9.4 ..... R.adio e T.elevisiun R.umantscha

 

6.4.6 ..... S.anta M.aria V.al M.üstair ..... 27.06.1.9.9.4 ... .. E.igenwerbung B.Ü.G.A

 

6.4.7 ..... G.rüsch ................................... 20.09.1.9.9.4 ..... A & M A.G ( Seite 2.0.1.3 )

 

6.4.8 ..... S.usch ..................................... 05.11.1.9.9.4 ..... L.anxess

 

6.4.9 ..... L.avin ....................................... 08.12.1.9.9.4 .... 20 Minuten ( 2.0.1.3 )

 

6.5.0 ..... S.eewis im P.rättigau ............... 07.09.1.9.9.9 .... E.igenw. U.NESCO W.elterbe

 

6.5.1 ..... F.ideris ..................................... 28.09.1.9.9.9 .... E.igenwerbung G.lacier E.xpress

 

6.5.2 ..... V.az / O.berva.z ....................... 05.11.1.9.9.9 .... H.C D.avos

.............. L.enzerheide - V.albella

.

.

.

.

( BeschriebGe4/4III Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Lokomotive Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn

Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный

Centralstation Ferroviaria Kanton Graubünden Grischun RhB Rhätische Bahn Bahnen

Meterspur Schmalspur Bergbahn Ferrovia retica Viafier retica KantonGraubünden

AlbumRhätischeBahn AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

B.urgentour durchs B.ündnerland am Sonntag den 01. November 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - C.hur nach P.reda , die S.tation am N.ordportal des A.lbula T.unnel

.

.

Weiter mit dem F.ahrrad über B.ergün nach F.ilisur , B.esuch der R.uine G.reifenstein

.

.

Weiter mit der r.hätischen B.ahn nach T.husis im D.omleschg

.

.

Besuch von S.chloss O.bertagstein und der R.uine der B.urg O.bertagstein hoch über T.husis

.

.

Rüchfahrt mit dem Z.ug über C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni091101 AlbumZZZZ091101BurgentourFilisurThusis AlbumGraubünden KantonGraubünden KantonGrischun

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 181215

******************************************************************************************************************

 

NIF

2,262 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 2, 2009
Taken on November 1, 2009