Back to photostream

Ehemalige Einsiedelei St. Magdalena ( Baujahr um 1680 - 1708 - Höhle cave ) in der Sandstein - Felswand über dem Schiffenen - S.taus.ee in Räsch bei Düdingen im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

Ehemalige Einsiedelei St. Magdalena ( Baujahr um 1680 - 1708 - Höhle cave ) in der Sandstein - Felswand über dem Schiffenen - S.taus.ee in Räsch bei Düdingen im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Magdalena Einsiedelei

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

Einleitung

**************************************************************************************************************

.

.

.

S.teilufer an Flüssen wie der S.aane sind gleichzeitig H.indernis und Z.ufluchtsort. Sie

eignen sich nicht nur für B.urgen, sondern auch für Felswohnungen, deren es an der

S.aane mehrere gibt.

 

Richtig platziert bieten sie optimale Besonnung, Windschutz und Sicherheit vor Mensch

und T.ier. Bewohnt wurden sie seit jeher auch von Menschen, die in der Einsamkeit mit

Beten und Schweigen und kargem Leben nach Vollkommenheit strebten. Diese Eremiten

wurden vom Volk bestaunt, verehrt und auch als Ratgeber geschätzt.

 

Bereits 1.4.4.8 wird eine Einsiedlerwohnung im Weiler R.äsch erwähnt, ab 1.6.0.9 ist der

“Waldbruder zu S.ant Marien Magdalenen“ aktenkundig. Zur Gestaltung der Raumflucht

von 120 m Länge in der Einsiedelei haben jedoch vor allem die Einsiedler Jean Dupré

( Johannes Baptiste de Prato von Gumfens ) und Jean Liecht ( Johannes Liecht aus

F.riedberg / S.chwaben ) in den Jahren zwischen 1.6.8.0 und 1.7.0.8 beigetragen. Die

K.apelle wurde 1.6.9.1 geweiht.

 

Nachdem im 19. Jahrhundert zeitweise eine Familie die Einsiedelei bewohnt hatte, zogen

1.8.8.4 wieder Eremiten ein, wobei im D.ezember 1.9.0.6 sogar ein greiser Eremit von

einem Raubmörder erschlagen wurde. Seit ca. 1.9.6.7 ist die Einsiedelei unbewohnt,

wurde jedoch während Jahrzehnten vom “letzten“ Einsiedler liebevoll gepflegt

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die Einsiedelei als religiöser Ort der Begegnung

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Magdalena Einsiedelei war während Jahrhunderten auch als Pilgerort bekannt und

beliebt. Noch um 1.9.2.0 sollen an schönen Sonntagen jeweils 300 - 400 Personen zur

Magdalenenklause gepilgert sein, wo ihnen der Klausner eine Erfrischung anbot.

.

.

Auch heute wird die Magdalena - Einsiedelei immer noch als religiöser Ort der Begegnung

angeschaut. So finden jeweils Hochzeiten, Einkehr- und Besinnungstage von Erstkom-

munikanten oder Firmlingen, und verschiedene Messen und Andachten von diversen

Gruppen und Vereinen statt.

 

Hunderte von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Pfarrei und Umgebung

erinnern sich an diese womöglich erste, aber nicht letzte Begegnung mit der Einsiedelei.

Die Ruhe, die Stille, aber auch die Imposanz der von vielen Gebeten der Einsiedler

durchdrungenen Mauern der Einsiedelei eignen sich hervorragend für spirituelle und

meditative Anlässe.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Monument von nationaler Bedeutung

**************************************************************************************************************

.

.

.

Seit es Dynamit gibt, hat man sich an Tunnels und andere Bauten im Fels gewöhnt. Dass

die Magdalena-Einsiedelei das Ergebnis von 28 Jahren Handarbeit zweier Männer ist,

kann man heute kaum ermessen.

 

Gleichgültig, was man vom Eremitenwesen allgemein oder von den Beweggründen der

beiden Erbauer hält: die Einsiedelei ist ein monumentales, der Natur abgetrotztes Kunst-

werk, gleichermassen Raumschöpfung und Skulptur. Es gibt keine vergleichbare, voll-

ständig künstliche Höhlenwohnung dieses Ausmasses in der Schweiz aus vorindustrieller

Zeit.

 

Als in den Fels gegrabenes Bauwerk unterscheidet sich die Magdalena - Einsiedelei von

G.rottenburgen, die unter natürlichen F.elsdächern ( B.almen ) entstanden sind. Sie unter-

scheidet sich auch von Orten wie der B.eatushöhle über dem T.hunersee, der V.erenen-

klause bei S.olothurn, dem W.ildkirchli am S.äntis: dort lehnen sich Bauten an natürliche

H.öhlen. Die Magdalena - Einsiedelei bildet eine Ausnahme.

 

Schon bald nach ihrer Entstehung hat die Einsiedelei die Bewunderung der Reisenden

geweckt. Ein ab 1.7.7.9 in L.eipzig erschienenes Werk des bedeutenden Gartenbau-

theoretikers C.C.L. Hirschfeld nennt drei bemerkenswerte Einsiedeleien in Europa:

 

- die Magdalena-Einsiedelei

- die Klause auf dem R.igi mit dem eindrücklichen Panorama

- eine G.rotte bei L.issabon.

 

Als um die Mitte des 19. Jahrhunderts der Tourismus aufkam, war Freiburg für drei

Sehenswürdigkeiten bekannt: die H.ängebrücke, die O.rgel von Aloys Mooser in der

K.athedrale und die Magdalena - Einsiedelei.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geologische Bedeutung

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Einsiedelei ist in den Felswänden über dem S.chiffenensee ( R.äsch, in der Nähe von

D.üdingen, Kanton Freiburg ) eingegraben. Sie besteht aus einer Serie G.rotten von einer

Gesamtlänge von 120 m und wurde zwischen 1.6.8.0 und 1.7.0.8 von einem Einsiedler

und seinem Gehilfen von Hand in der bereits teilweise erodierten Sandsteinmolasse ange-

legt. In einer der Grotten befindet sich zudem eine W.asserquelle.

 

Das Grottensystem beherbergt ein erst in jüngerer Zeit erkanntes geologisches Phänomen:

Der wellenartig geformte Sandsteinboden zeugt von fossilen Sanddünen, die in einem

tertiären M.eer ( Miozän ) entstanden sind.

 

Nach den Ausgrabungen zur Errichtung der Einsiedelei im 17. Jahrhundert hat die na-

türliche Erosion die ursprünglichen Sandstrukturen wieder zum Vorschein gebracht.

Der Besucher bewegt sich somit auf S.andsteindünen, die vom Vorhandensein eines

M.eeres in Freiburg vor ungefähr 20 Millionen Jahren zeugen.

 

Die Lokalität wurde zu einem Geotop erklärt und ist erdgeschichtlich schützenswert. Die

Sandsteinfelsen bei Schiffenen beschreiben zudem einen der eindrücklichsten Kontakte

der Unteren Süsswassermolasse (USM; Aquitan) und der Oberen Meeresmolasse (OMM;

Burdigal), der in der Schweiz beobachtet werden kann.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die Einsiedelei als Ort der Begegnung und des Tourismus

**************************************************************************************************************

.

.

.

Nicht nur Kinder, auch Erwachsene sind immer wieder fasziniert von Höhlenwohnungen,

die Zeugnis geben von einem Leben, das wir nurmehr aus Büchern kennen. So be-

sichtigen alljährlich Vereine und Schulen aus der ganzen Schweiz die Einsiedelei, um sich

eine konkrete Vorstellung machen zu können, wie einfach, aber hart das Leben in der

damaligen Zeit war.

 

Die Einsiedelei steht auch auf den Ausflugslisten vieler Familien. Firmen statten mit ihren

Mitarbeitern der Einsiedelei einen Besuch ab. Die Klause diente in den vergangenen

Jahren ebenso als F.ilmkulisse wie als T.heaterort, A.usstellungsraum für G.emälde oder

als K.onzerthalle. Die Einfachheit und Ursprünglichkeit der Ausstattung wird geschätzt

und erlaubt es den Ausstellern oder Künstlern, sich mit ihren Produktionen von dieser

Einfachheit abzuheben.

 

Alle die erwähnten Merkmale der Einsiedelei sind Gründe, warum die Pfarrei die Ein-

siedelei der Öffentlichkeit erhalten möchte.

.

.

.

.

( BeschriebMagalenaEinsiedelei KantonFreiburg KantonFribourg Einsiedelei Hermitage

Hermitage erakla erakkomaja ermitage eremo 庵 ermita Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

S.chlauchb.oott.our auf der S.aane am Montag den 18. August 2014

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach F.reib.urg und mit der S.tands.eilb.ahn hinunter zur S.aane

.

.

Über die S.aane von der S.tadt F.reib.urg in den S.chiffenens.ee bis unterhalb der M.agdalena - E.ins.iedelei bei R.äsch

.

.

Besuch der M.agdalena - E.ins.iedelei bei R.äsch

.

.

Mit dem S.chlauchb.oot von u.nterhalb der M.agdalena - E.insi.edelei bei R.äsch weiter bis nach P.ensier

.

.

Mit dem Z.ug von P.ensier über F.reib.urg wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni140818 KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180421

***************************************************************************************************************

 

NIF

887 views
1 fave
0 comments
Uploaded on August 19, 2014
Taken on August 18, 2014