Canon Power Shot G3, 2002
Im Jahre 2002 galt die G3 als das Flaggschiff der Powershot Serie. In den vielen Tests die sie damals durchlief heimste sie nur Bestnoten ein. Führt man sich die zugrunde liegenden Daten vor Augen wird schnell klar, dass die Digitalfotografie damals noch in ihren Kinderschuhen steckte. Die G3 bot 4 Megapixel Auflösung, vierfachen optischen, und 3,6fachen digitalen Zoom. Besonderes Lob bekam sie seinerzeit auch für ihre leichte Bedienbarkeit. Dank verschiedener Kreativfunktionen lässt die PowerShot G3 kaum Wünsche offen: Vollautomatik, Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, vollmanueller Modus, zwei Benutzerpresets, Motivprogramme, Weißabgleich, manueller Fokus, Serienbilder, Videoaufzeichnung mit Ton und so weiter, nahm die G3 damals eine Vorreiterrolle ein.
Etwas verwunderlich bei einer Kamera dieser Preisklasse ist der Sucher. Er ist zur Vermeidung von Parallaxefehlern nahe beim Objektiv platziert. Das hat zur Folge, dass das Objektiv in Weitwinkelstellung in einer Ecke des Suchers zu sehen ist. Ebenfalls etwas sonderbar ist der Objektivdeckel. Er wird nur locker aufgesteckt und löst sich häufig von selbst. Das hat den Vorteil, dass das Objektiv beim Einschalten der Kamera den Deckel einfach abwirft. Diese wenigen "Macken" trüben den positiven Eindruck dieser Kamera nicht wirklich.
Natürlich ist in der schnelllebigen Welt der Digitalkameras dieser Glanz lange verblasst. Die Powershot Serie ist an vielen Ecken weiterentwickelt worden. Sie bei mir noch längst nicht ausgedient.
Techn. Daten:
• Typ: Canon PowerShot G3, Digitalkamera
• Hersteller: Canon
• Markteinführung: November 2002, Verfügbar bis 4. Quartal 2003
• Sensor: CCD-Sensor 1/1,8" 7,2 x 5,3 mm (Cropfaktor 4,8)
4,0 Megapixel (effektiv)
Pixelpitch3,1 µm
• Fotoauflösung:
2.272 x1.704 Pixel(4:3)
1.600 x1.200 Pixel(4:3)
1.024 x768 Pixel(4:3)
640 x480 Pixel(4:3)
• Bildformate: JPG, RAW
• Farbtiefek. A.
• Metadaten: Exif (Version 2.2), DCF-Standard
• Videoauflösung: 320 x 240 (4:3) 15p
• Maximale Aufnahmedauer3 min
• Videoformat: AVI(Codec Motion JPEG)
• Objektiv: Brennweite: 35 bis 140 mm (35mm-äquivalent), 4-fach Zoom, Digitalzoom 3,6-fach, Makrobereich 5-50 cm (Weitwinkel), 15-50 cm (Tele)
• Blenden: F2 (Weitwinkel), F3 (Tele)
• ND-Filter 3,0 EV-Stufen
• Autofokus
• Autofokus-Funktionen: Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus, Manuell
• AF-Erkennungsfunktion: k. A.
• Filtergewinde: 58 mm
• Sucher: Optischer Sucher
• Monitor: VideosucherDioptrienausgleich (-3,0 bis 1,0 dpt)
• Belichtungsmessung: Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung, Spotmessung
• Belichtungszeiten: 1/2.000 bis 15 s (Automatik)
• Belichtungssteuerung: Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell
• Belichtungskorrektur: -2,0 bis +2,0 EV mit Schrittgröße von 1/3 EV
• Lichtempfindlichkeit: ISO 50 bis ISO 100 (Automatik)
ISO 50 bis ISO 400 (manuell)
• Motive: Benutzerdefiniert, Landschaft, Nachtaufnahme, Porträt
• Weißabgleich: Automatik, Wolken, Sonne, Blitzlicht, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht
• Serienaufnahmen: Serienbildfunktion max. 2,5 Bilder/s bei höchster Auflösung und max. 14 gespeicherten Fotos
• Selbstauslöser mit Abstand von 2 s, Besonderheiten: oder 10 s (wahlweise)
• Aufnahmefunktionen: Live-Histogramm
• Eingebauter Blitz
• Blitzschuh: Canon, Standard-Mittenkontakt
• Blitzreichweite: 0,7 bis 5,0 m bei Weitwinkel
0,7 bis 4,0 m bei Tele
• Blitzfunktionen: Automatik, Aufhellblitz, Blitz ein, Blitz aus, Langzeitsynchronisation, Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang, Rote-Augen-Reduktion
• Bildstabilisator: kein optischer Bildstabilisator
• Speicher: CF (Type I, Type II) Microdrive
• NetzteilNetzteilanschluss
• Stromversorgung: 1 x Canon BP-511A (Lithiumionen (Li-Ion), 7,4 V, 1.390 mAh)
• Wiedergabe-Funktionen: Wiedergabe-Histogramm, Bildindex, Bildparameter
• Rauschunterdrückung
• USB-Typ
• AV-Anschlüsse
• Videoausgang: ja
• Unterstützte Direkt-Druck-VerfahrenCanon Direct Print
• Stativgewinde 1/4"
• Besonderheiten und Sonstiges:
• DIGIC-Signalprozessor
• iSAPS-Intelligent Scene Analysis-Technologie
• Flexizone AF/AE-Autofokus/Belichtungsmessung über 345 einzeln anwählbare Messfelder
• Einzelbild-Autofokus oder Schärfenachführung
• Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen von über 1,3 Sekunden
• einschwenkbarer ND8-Filter
• Jog-Dial
• Wiedergabezoom (2 bis 10-fach)
• 12 Menüsprachen wählbar
• Schärfereihen
• Gewicht: 410 g (ohne Akku und Speicherkarte)
Abmessungen: (B x H x T) 121 x 74 x 70 mm
• Damaliger Neupreis: ca. 1000 €
Canon Power Shot G3, 2002
Im Jahre 2002 galt die G3 als das Flaggschiff der Powershot Serie. In den vielen Tests die sie damals durchlief heimste sie nur Bestnoten ein. Führt man sich die zugrunde liegenden Daten vor Augen wird schnell klar, dass die Digitalfotografie damals noch in ihren Kinderschuhen steckte. Die G3 bot 4 Megapixel Auflösung, vierfachen optischen, und 3,6fachen digitalen Zoom. Besonderes Lob bekam sie seinerzeit auch für ihre leichte Bedienbarkeit. Dank verschiedener Kreativfunktionen lässt die PowerShot G3 kaum Wünsche offen: Vollautomatik, Programm-, Zeit- und Blendenautomatik, vollmanueller Modus, zwei Benutzerpresets, Motivprogramme, Weißabgleich, manueller Fokus, Serienbilder, Videoaufzeichnung mit Ton und so weiter, nahm die G3 damals eine Vorreiterrolle ein.
Etwas verwunderlich bei einer Kamera dieser Preisklasse ist der Sucher. Er ist zur Vermeidung von Parallaxefehlern nahe beim Objektiv platziert. Das hat zur Folge, dass das Objektiv in Weitwinkelstellung in einer Ecke des Suchers zu sehen ist. Ebenfalls etwas sonderbar ist der Objektivdeckel. Er wird nur locker aufgesteckt und löst sich häufig von selbst. Das hat den Vorteil, dass das Objektiv beim Einschalten der Kamera den Deckel einfach abwirft. Diese wenigen "Macken" trüben den positiven Eindruck dieser Kamera nicht wirklich.
Natürlich ist in der schnelllebigen Welt der Digitalkameras dieser Glanz lange verblasst. Die Powershot Serie ist an vielen Ecken weiterentwickelt worden. Sie bei mir noch längst nicht ausgedient.
Techn. Daten:
• Typ: Canon PowerShot G3, Digitalkamera
• Hersteller: Canon
• Markteinführung: November 2002, Verfügbar bis 4. Quartal 2003
• Sensor: CCD-Sensor 1/1,8" 7,2 x 5,3 mm (Cropfaktor 4,8)
4,0 Megapixel (effektiv)
Pixelpitch3,1 µm
• Fotoauflösung:
2.272 x1.704 Pixel(4:3)
1.600 x1.200 Pixel(4:3)
1.024 x768 Pixel(4:3)
640 x480 Pixel(4:3)
• Bildformate: JPG, RAW
• Farbtiefek. A.
• Metadaten: Exif (Version 2.2), DCF-Standard
• Videoauflösung: 320 x 240 (4:3) 15p
• Maximale Aufnahmedauer3 min
• Videoformat: AVI(Codec Motion JPEG)
• Objektiv: Brennweite: 35 bis 140 mm (35mm-äquivalent), 4-fach Zoom, Digitalzoom 3,6-fach, Makrobereich 5-50 cm (Weitwinkel), 15-50 cm (Tele)
• Blenden: F2 (Weitwinkel), F3 (Tele)
• ND-Filter 3,0 EV-Stufen
• Autofokus
• Autofokus-Funktionen: Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus, Manuell
• AF-Erkennungsfunktion: k. A.
• Filtergewinde: 58 mm
• Sucher: Optischer Sucher
• Monitor: VideosucherDioptrienausgleich (-3,0 bis 1,0 dpt)
• Belichtungsmessung: Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung, Spotmessung
• Belichtungszeiten: 1/2.000 bis 15 s (Automatik)
• Belichtungssteuerung: Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell
• Belichtungskorrektur: -2,0 bis +2,0 EV mit Schrittgröße von 1/3 EV
• Lichtempfindlichkeit: ISO 50 bis ISO 100 (Automatik)
ISO 50 bis ISO 400 (manuell)
• Motive: Benutzerdefiniert, Landschaft, Nachtaufnahme, Porträt
• Weißabgleich: Automatik, Wolken, Sonne, Blitzlicht, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht
• Serienaufnahmen: Serienbildfunktion max. 2,5 Bilder/s bei höchster Auflösung und max. 14 gespeicherten Fotos
• Selbstauslöser mit Abstand von 2 s, Besonderheiten: oder 10 s (wahlweise)
• Aufnahmefunktionen: Live-Histogramm
• Eingebauter Blitz
• Blitzschuh: Canon, Standard-Mittenkontakt
• Blitzreichweite: 0,7 bis 5,0 m bei Weitwinkel
0,7 bis 4,0 m bei Tele
• Blitzfunktionen: Automatik, Aufhellblitz, Blitz ein, Blitz aus, Langzeitsynchronisation, Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang, Rote-Augen-Reduktion
• Bildstabilisator: kein optischer Bildstabilisator
• Speicher: CF (Type I, Type II) Microdrive
• NetzteilNetzteilanschluss
• Stromversorgung: 1 x Canon BP-511A (Lithiumionen (Li-Ion), 7,4 V, 1.390 mAh)
• Wiedergabe-Funktionen: Wiedergabe-Histogramm, Bildindex, Bildparameter
• Rauschunterdrückung
• USB-Typ
• AV-Anschlüsse
• Videoausgang: ja
• Unterstützte Direkt-Druck-VerfahrenCanon Direct Print
• Stativgewinde 1/4"
• Besonderheiten und Sonstiges:
• DIGIC-Signalprozessor
• iSAPS-Intelligent Scene Analysis-Technologie
• Flexizone AF/AE-Autofokus/Belichtungsmessung über 345 einzeln anwählbare Messfelder
• Einzelbild-Autofokus oder Schärfenachführung
• Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen von über 1,3 Sekunden
• einschwenkbarer ND8-Filter
• Jog-Dial
• Wiedergabezoom (2 bis 10-fach)
• 12 Menüsprachen wählbar
• Schärfereihen
• Gewicht: 410 g (ohne Akku und Speicherkarte)
Abmessungen: (B x H x T) 121 x 74 x 70 mm
• Damaliger Neupreis: ca. 1000 €