•ξ∂i•
A river in Germany - the Saar
DIE SAAR
Ein Fluss hat sich sein Tal gegraben, hat Mühlen und Schmieden angetrieben, Flöße befördert und jetzt Schiffe und Lastkähne.
Die Saar entsteht aus 2 Quellflüssen: Der Weißen Saar und der Roten Saar.
Zwischen dem lothringischen Hermelange und Lorquin finden sie zusammen und bilden nur noch die Saar.
Aber was heißt "nur noch"!
Immerhin hat sie es zum Namensgeber eines Bundeslandes gebracht. Davon gibt es nur 2 in Deutschland: die Saar und den Rhein.
Während es über den Rhein viele Legenden gibt, weiß man über die Saar wenig.
Nach dem Zusammenfluss zwischen Saargemünd und Saarbrücken-Güdingen, bildet der Fluss auf etwa 11 km einen Teil der deutsch-französischen Grenze. Dann fließt die Saar 68 km durch das nach ihr benannte Saarland bis Saarhölzbach und anschließend 31 km durch Rheinland-Pfalz bis Konz, wo sie dann in die Mosel mündet.
A river in Germany - the Saar
DIE SAAR
Ein Fluss hat sich sein Tal gegraben, hat Mühlen und Schmieden angetrieben, Flöße befördert und jetzt Schiffe und Lastkähne.
Die Saar entsteht aus 2 Quellflüssen: Der Weißen Saar und der Roten Saar.
Zwischen dem lothringischen Hermelange und Lorquin finden sie zusammen und bilden nur noch die Saar.
Aber was heißt "nur noch"!
Immerhin hat sie es zum Namensgeber eines Bundeslandes gebracht. Davon gibt es nur 2 in Deutschland: die Saar und den Rhein.
Während es über den Rhein viele Legenden gibt, weiß man über die Saar wenig.
Nach dem Zusammenfluss zwischen Saargemünd und Saarbrücken-Güdingen, bildet der Fluss auf etwa 11 km einen Teil der deutsch-französischen Grenze. Dann fließt die Saar 68 km durch das nach ihr benannte Saarland bis Saarhölzbach und anschließend 31 km durch Rheinland-Pfalz bis Konz, wo sie dann in die Mosel mündet.