Switzerland / Valais - Sparrhorn seen from Aletsch Forest
Schweiz / Wallis - Sparrhoru gesehen vom Aletschwald
A forest brimming with history and life
Aletsch Forest is one of the many enchanting places in the Aletsch Arena in Valais and part of the Swiss Alps Jungfrau-Aletsch UNESCO World Heritage Site. Nature is still in perfect balance here. Discover the variety of flora and fauna mindfully and carefully while hiking in one of the most beautiful mountain forests in Switzerland. Immerse yourself in the unspoilt nature of Aletsch Forest. You can reach the beautiful Aletsch Forest from Riederfurka on Riederalp. One of the entrances to the stone pine forest is very close to Restaurant Riederfurka and not far from the Pro Natura Centre Aletsch.
Soak up the atmosphere of the mystical Aletsch Forest
Gnarled, even slightly bizarrely shaped, but beautiful: the Swiss stone pines of Aletsch Forest in Switzerland’s Aletsch Arena are well-preserved and magical, just like something from a fairy tale. Up to 1000 years old, they bear witness to the passing of time and are the origin of this enchanted forest with its unspoilt nature. The Swiss stone pines are without a doubt the main attraction in Aletsch Forest on Riederalp in Valais, which has been a nature reserve since 1933. There are also magnificent spruces and larches in the 400-hectare Pro Natura nature reserve. Aletsch Forest in the Aletsch Arena is a place that is full of life too: you might spot red deer, chamois, black grouse, golden eagles or the cute pygmy owl on a hike in Aletsch Forest. And every now and then you are afforded unobstructed views of the mighty Great Aletsch Glacier. While you are walking mindfully, carefully and thoughtfully through the beautiful, mystical forest, it is also worth looking down from time to time. With luck, you will discover colourful alpine roses alongside the trail. To find out more about the plants, animals and nature of Aletsch Forest in the Aletsch Arena in Switzerland after your hike, visit the Pro Natura Centre Aletsch in Villa Cassel on the edge of Aletsch Forest on Riederalp. The Pro Natura Centre Aletsch on Riederalp opened in 1976 and was the first nature conservation centre in Switzerland. It is dedicated to protecting and preserving nature in the Aletsch Arena with its unique fauna and flora.
HIKING IN ALETSCH FOREST
Hiking carefully and mindfully through the magical Aletsch Forest on Riederalp in the Aletsch Arena in Switzerland always makes you pause and reflect as you admire its beauty and unspoilt nature. The balance of nature in this idyllic forest is fascinating. The same applies to the well-preserved stone pine trees which are the origin of Aletsch Forest. Depending on the season, Aletsch Forest in the Aletsch Arena in Valais offers a variety of highlights. You can hike in the pleasantly cool Aletsch Forest in summer, from mid-June to mid-October. In autumn, Aletsch Forest on Riederalp transforms into a riot of beautiful colours. The variety of shades and golden light turn the already magical Aletsch Forest into a veritable fairy-tale forest. In winter, you can have fun exploring Aletsch Forest on a guided snowshoe tour.
Whatever the season: on a hike in Aletsch Forest in the Aletsch Arena in Valais, you have a clear view of the stunning Great Aletsch Glacier in some spots.
(aletscharena.ch)
The Sparrhorn (3,020 m) is a mountain of the Bernese Alps, located north of Belalp in the canton of Valais. It lies at the eastern end of the range located south of the Oberaletsch Glacier, west of the Aletsch Glacier.
From Belalp a trail leads to its summit.
(Wikipedia)
The Oberaletsch Glacier (German: Oberaletschgletscher, meaning Upper Aletsch Glacier) is a valley glacier on the south side of the Bernese Alps, in the canton of Valais. It had a length of 9 km (5.6 mi) with an average width of just under 1 km (0.62 mi) and an area of about 22 km2 (8.5 sq mi) in 1973.
The Oberaletsch Glacier system consists of two approximately equal arms. The eastern one takes its starting point on the south western flank of the Aletschhorn at around 3,700 m (12,100 ft), and joins the western arm (Beichgletscher) in the valley at the foot of the Nesthorn. Then the glacier flows to the south-east towards the Aletsch Glacier without reaching it. The glacier tongue ends at around 2,150 m (7,050 ft). During the Little Ice Age in the middle of the 19th century the glacier was part of the Aletsch Glacier.
The Swiss Alpine Club Oberaletschhütte (2,640 m (8,660 ft)) is above the junction of the two glacier arms and has been accessible to hikers since 2005 with a new trail from Belalp.
The area of the Oberaletsch Glacier, along with the Aletsch Glacier, was declared a UNESCO World Heritage Site in December 2001.
(Wikipedia)
Der Aletschwald ist ein oberhalb des unteren Aletschgletschers gelegener alter Arven-Lärchenwald. Er wurde seit seiner Unterschutzstellung im Jahre 1933 nicht mehr forstlich genutzt und weist daher urwaldartige Züge auf.
Lage
Er liegt im Schweizer Kanton Wallis auf dem Gemeindegebiet von Riederalp im Bereich oberhalb der Zunge des Aletschgletschers und befindet sich am nördlichen und nordwestlichen Hang von Moosfluh und Hohfluh in der subalpinen Höhenzone zwischen 1600 und 2200 m ü. M.
Flora
In seinem oberen Teil besteht der Aletschwald aus locker stehenden Arven und Lärchen. Er ist durchsetzt mit alpinen Zwergsträuchern wie Alpenrosen, Erika und Heidelbeere. Mancherorts sind auch Hochmoore zu finden. Im unteren, westlichen Bereich mit dichterem Wald gesellen sich Fichten dazu.
Fauna
Charakteristische, im Aletschwald vorkommende Tierarten sind Gämse, Murmeltier, Birkhuhn und Tannenhäher. Die Tannenhäher ernähren sich hauptsächlich von den Zirbennüssen und sorgen für ihre Verbreitung. Von Rothirschen wird der Aletschwald nur im Sommer durchstreift.
Bedeutung
Einzigartig am Aletschwald sind die verschiedenen Stadien der Neubesiedlung der vom Gletscher freigegebenen Seitenmoränen durch die Pflanzen. So kann man auf kurzer Distanz alle Stadien der subalpinen Pflanzensukzession von den ersten Moospolstern und Steinbrechgewächsen bis hin zu den etablierten, uralten Arvenbäumen beobachten.
Unterschutzstellung
Der Aletschwald wurde 1933 auf einer Fläche von etwa 400 ha unter Schutz gestellt und ist gut erforscht. Er zählt zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler der Schweiz und ist Teil eines Jagdbanngebietes. Seit Dezember 2001 gehört er zusammen mit dem Grossen Aletschgletscher zum UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn.
Tourismus
Der Wald kann zu Fuß aus erreicht und auf mehreren Wanderwegen erwandert werden. Die Wanderwege durch das Schutzgebiet sind an das öffentliche Wanderwegenetz angeschlossen. Eine 2008 eingeweihte Hängebrücke über die Schlucht der Massa ermöglicht, ausgehend vom Aletschwald, sogar die Talquerung nach Belalp.
Das seit 1976 in der Villa Cassel auf der Riederfurka oberhalb des Waldes bestehende Naturschutzzentrum Pro Natura Zentrum Aletsch der Pro Natura (vormals Schweizerischer Bund für Naturschutz SBN) informiert von Mitte Juni bis Mitte Oktober auf mehreren Stockwerken mit einer multimedial gestalteten Ausstellung umfassend über den Aletschwald. Der Villa Cassel ist auch ein über 300 Arten umfassender Alpengarten angeschlossen, der zur Blütezeit Einblicke in die Flora des Aletschgebietes ermöglicht.
(Wikipedia)
Das Sparrhoru (Sparrhorn) ist ein Berg in der Gemeinde Naters im Schweizer Kanton Wallis mit einer Höhe von 3020 m ü. M.
Erreichbar ist der Gipfel über einen Bergwanderweg im Schwierigkeitsgrad T3 von Belalp aus. Bis Hohbiel (2676 m) führt auch eine Sesselbahn.
(Wikipedia)
Der Oberaletschgletscher ist ein Talgletscher an der Südseite der Berner Alpen, im Kanton Wallis, in der Schweiz. Im Jahr 2011 wurde die Länge mit 8,8 km ermittelt. Die Fläche wird für das Jahr 2017 mit 17,05 km² angegeben.
Lage
Der Oberaletschgletscher besteht aus zwei etwa gleich grossen Quellgletschern. Der eigentliche Oberaletschgletscher nimmt seinen Ausgangspunkt als steiler Hanggletscher an der Südwestflanke des Aletschhorns auf rund 3700 m ü. M. Er vereinigt sich im Tal mit den Eismassen weiterer Firnfelder und fliesst anschliessend nach Süden, flankiert vom Schinhorn im Westen und dem Geisshorn im Osten. Der zweite Quellgletscher ist der Beichgletscher, der am Osthang des vergletscherten Lötschentaler Breithorns auf ebenfalls rund 3700 m entsteht und mit leichten Windungen nach Osten fliesst, gesäumt vom Nesthorn im Süden und dem Schinhorn im Norden. Ab dem Vereinigungspunkt wendet sich der Oberaletschgletscher nach Südosten und durchfliesst das tiefe Tal zwischen dem Sparrhoru (3021 m ü. M.) und dem Grossen Fusshorn (3627 m ü. M.). Im unteren Abschnitte ist der Gletscher stark mit Schutt bedeckt. Die Gletscherzunge endet in einer Schlucht auf rund 2150 m ü. M. Das Schmelzwasser fliesst zur Massa, dem Abfluss des Grossen Aletschgletschers, und mit dieser zur Rhone.
Entwicklung
Während des Hochstadiums der Kleinen Eiszeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts war der Oberaletschgletscher durch die eisgefüllte Oberaletschschlucht mit dem Grossen Aletschgletscher verbunden. Diese Verbindung riss etwa im Jahr 1878 ab. Ein weiterer, flacher Zungenlappen reichte bis 1906 über einen Kamm auf die Obflühgand.
(Wikipedia)
Switzerland / Valais - Sparrhorn seen from Aletsch Forest
Schweiz / Wallis - Sparrhoru gesehen vom Aletschwald
A forest brimming with history and life
Aletsch Forest is one of the many enchanting places in the Aletsch Arena in Valais and part of the Swiss Alps Jungfrau-Aletsch UNESCO World Heritage Site. Nature is still in perfect balance here. Discover the variety of flora and fauna mindfully and carefully while hiking in one of the most beautiful mountain forests in Switzerland. Immerse yourself in the unspoilt nature of Aletsch Forest. You can reach the beautiful Aletsch Forest from Riederfurka on Riederalp. One of the entrances to the stone pine forest is very close to Restaurant Riederfurka and not far from the Pro Natura Centre Aletsch.
Soak up the atmosphere of the mystical Aletsch Forest
Gnarled, even slightly bizarrely shaped, but beautiful: the Swiss stone pines of Aletsch Forest in Switzerland’s Aletsch Arena are well-preserved and magical, just like something from a fairy tale. Up to 1000 years old, they bear witness to the passing of time and are the origin of this enchanted forest with its unspoilt nature. The Swiss stone pines are without a doubt the main attraction in Aletsch Forest on Riederalp in Valais, which has been a nature reserve since 1933. There are also magnificent spruces and larches in the 400-hectare Pro Natura nature reserve. Aletsch Forest in the Aletsch Arena is a place that is full of life too: you might spot red deer, chamois, black grouse, golden eagles or the cute pygmy owl on a hike in Aletsch Forest. And every now and then you are afforded unobstructed views of the mighty Great Aletsch Glacier. While you are walking mindfully, carefully and thoughtfully through the beautiful, mystical forest, it is also worth looking down from time to time. With luck, you will discover colourful alpine roses alongside the trail. To find out more about the plants, animals and nature of Aletsch Forest in the Aletsch Arena in Switzerland after your hike, visit the Pro Natura Centre Aletsch in Villa Cassel on the edge of Aletsch Forest on Riederalp. The Pro Natura Centre Aletsch on Riederalp opened in 1976 and was the first nature conservation centre in Switzerland. It is dedicated to protecting and preserving nature in the Aletsch Arena with its unique fauna and flora.
HIKING IN ALETSCH FOREST
Hiking carefully and mindfully through the magical Aletsch Forest on Riederalp in the Aletsch Arena in Switzerland always makes you pause and reflect as you admire its beauty and unspoilt nature. The balance of nature in this idyllic forest is fascinating. The same applies to the well-preserved stone pine trees which are the origin of Aletsch Forest. Depending on the season, Aletsch Forest in the Aletsch Arena in Valais offers a variety of highlights. You can hike in the pleasantly cool Aletsch Forest in summer, from mid-June to mid-October. In autumn, Aletsch Forest on Riederalp transforms into a riot of beautiful colours. The variety of shades and golden light turn the already magical Aletsch Forest into a veritable fairy-tale forest. In winter, you can have fun exploring Aletsch Forest on a guided snowshoe tour.
Whatever the season: on a hike in Aletsch Forest in the Aletsch Arena in Valais, you have a clear view of the stunning Great Aletsch Glacier in some spots.
(aletscharena.ch)
The Sparrhorn (3,020 m) is a mountain of the Bernese Alps, located north of Belalp in the canton of Valais. It lies at the eastern end of the range located south of the Oberaletsch Glacier, west of the Aletsch Glacier.
From Belalp a trail leads to its summit.
(Wikipedia)
The Oberaletsch Glacier (German: Oberaletschgletscher, meaning Upper Aletsch Glacier) is a valley glacier on the south side of the Bernese Alps, in the canton of Valais. It had a length of 9 km (5.6 mi) with an average width of just under 1 km (0.62 mi) and an area of about 22 km2 (8.5 sq mi) in 1973.
The Oberaletsch Glacier system consists of two approximately equal arms. The eastern one takes its starting point on the south western flank of the Aletschhorn at around 3,700 m (12,100 ft), and joins the western arm (Beichgletscher) in the valley at the foot of the Nesthorn. Then the glacier flows to the south-east towards the Aletsch Glacier without reaching it. The glacier tongue ends at around 2,150 m (7,050 ft). During the Little Ice Age in the middle of the 19th century the glacier was part of the Aletsch Glacier.
The Swiss Alpine Club Oberaletschhütte (2,640 m (8,660 ft)) is above the junction of the two glacier arms and has been accessible to hikers since 2005 with a new trail from Belalp.
The area of the Oberaletsch Glacier, along with the Aletsch Glacier, was declared a UNESCO World Heritage Site in December 2001.
(Wikipedia)
Der Aletschwald ist ein oberhalb des unteren Aletschgletschers gelegener alter Arven-Lärchenwald. Er wurde seit seiner Unterschutzstellung im Jahre 1933 nicht mehr forstlich genutzt und weist daher urwaldartige Züge auf.
Lage
Er liegt im Schweizer Kanton Wallis auf dem Gemeindegebiet von Riederalp im Bereich oberhalb der Zunge des Aletschgletschers und befindet sich am nördlichen und nordwestlichen Hang von Moosfluh und Hohfluh in der subalpinen Höhenzone zwischen 1600 und 2200 m ü. M.
Flora
In seinem oberen Teil besteht der Aletschwald aus locker stehenden Arven und Lärchen. Er ist durchsetzt mit alpinen Zwergsträuchern wie Alpenrosen, Erika und Heidelbeere. Mancherorts sind auch Hochmoore zu finden. Im unteren, westlichen Bereich mit dichterem Wald gesellen sich Fichten dazu.
Fauna
Charakteristische, im Aletschwald vorkommende Tierarten sind Gämse, Murmeltier, Birkhuhn und Tannenhäher. Die Tannenhäher ernähren sich hauptsächlich von den Zirbennüssen und sorgen für ihre Verbreitung. Von Rothirschen wird der Aletschwald nur im Sommer durchstreift.
Bedeutung
Einzigartig am Aletschwald sind die verschiedenen Stadien der Neubesiedlung der vom Gletscher freigegebenen Seitenmoränen durch die Pflanzen. So kann man auf kurzer Distanz alle Stadien der subalpinen Pflanzensukzession von den ersten Moospolstern und Steinbrechgewächsen bis hin zu den etablierten, uralten Arvenbäumen beobachten.
Unterschutzstellung
Der Aletschwald wurde 1933 auf einer Fläche von etwa 400 ha unter Schutz gestellt und ist gut erforscht. Er zählt zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler der Schweiz und ist Teil eines Jagdbanngebietes. Seit Dezember 2001 gehört er zusammen mit dem Grossen Aletschgletscher zum UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn.
Tourismus
Der Wald kann zu Fuß aus erreicht und auf mehreren Wanderwegen erwandert werden. Die Wanderwege durch das Schutzgebiet sind an das öffentliche Wanderwegenetz angeschlossen. Eine 2008 eingeweihte Hängebrücke über die Schlucht der Massa ermöglicht, ausgehend vom Aletschwald, sogar die Talquerung nach Belalp.
Das seit 1976 in der Villa Cassel auf der Riederfurka oberhalb des Waldes bestehende Naturschutzzentrum Pro Natura Zentrum Aletsch der Pro Natura (vormals Schweizerischer Bund für Naturschutz SBN) informiert von Mitte Juni bis Mitte Oktober auf mehreren Stockwerken mit einer multimedial gestalteten Ausstellung umfassend über den Aletschwald. Der Villa Cassel ist auch ein über 300 Arten umfassender Alpengarten angeschlossen, der zur Blütezeit Einblicke in die Flora des Aletschgebietes ermöglicht.
(Wikipedia)
Das Sparrhoru (Sparrhorn) ist ein Berg in der Gemeinde Naters im Schweizer Kanton Wallis mit einer Höhe von 3020 m ü. M.
Erreichbar ist der Gipfel über einen Bergwanderweg im Schwierigkeitsgrad T3 von Belalp aus. Bis Hohbiel (2676 m) führt auch eine Sesselbahn.
(Wikipedia)
Der Oberaletschgletscher ist ein Talgletscher an der Südseite der Berner Alpen, im Kanton Wallis, in der Schweiz. Im Jahr 2011 wurde die Länge mit 8,8 km ermittelt. Die Fläche wird für das Jahr 2017 mit 17,05 km² angegeben.
Lage
Der Oberaletschgletscher besteht aus zwei etwa gleich grossen Quellgletschern. Der eigentliche Oberaletschgletscher nimmt seinen Ausgangspunkt als steiler Hanggletscher an der Südwestflanke des Aletschhorns auf rund 3700 m ü. M. Er vereinigt sich im Tal mit den Eismassen weiterer Firnfelder und fliesst anschliessend nach Süden, flankiert vom Schinhorn im Westen und dem Geisshorn im Osten. Der zweite Quellgletscher ist der Beichgletscher, der am Osthang des vergletscherten Lötschentaler Breithorns auf ebenfalls rund 3700 m entsteht und mit leichten Windungen nach Osten fliesst, gesäumt vom Nesthorn im Süden und dem Schinhorn im Norden. Ab dem Vereinigungspunkt wendet sich der Oberaletschgletscher nach Südosten und durchfliesst das tiefe Tal zwischen dem Sparrhoru (3021 m ü. M.) und dem Grossen Fusshorn (3627 m ü. M.). Im unteren Abschnitte ist der Gletscher stark mit Schutt bedeckt. Die Gletscherzunge endet in einer Schlucht auf rund 2150 m ü. M. Das Schmelzwasser fliesst zur Massa, dem Abfluss des Grossen Aletschgletschers, und mit dieser zur Rhone.
Entwicklung
Während des Hochstadiums der Kleinen Eiszeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts war der Oberaletschgletscher durch die eisgefüllte Oberaletschschlucht mit dem Grossen Aletschgletscher verbunden. Diese Verbindung riss etwa im Jahr 1878 ab. Ein weiterer, flacher Zungenlappen reichte bis 1906 über einen Kamm auf die Obflühgand.
(Wikipedia)