South Africa - Camdeboo National Park
Valley of Desolation - After a thunderstorm
Tal der Trostlosigkeit - Nach einem Gewitter
The Camdeboo National Park is located in the Karoo and almost completely surrounds the Eastern Cape town of Graaff-Reinet.
Camdeboo National Park was proclaimed as South Africa's 22nd National Park under the management of South African National Parks on Sunday 30 October 2005. It covers an area of 194 square kilometers.
Following an extensive process of negotiation and discussion between government, conservation groups, and concerned stakeholders, Marthinus van Schalkwyk, Minister of Environmental Affairs and Tourism, announced the intention to proclaim South Africa's 22nd National Park in the area surrounding Graaff-Reinet. This was made possible by the World Wide Fund for Nature in South Africa (WWF-SA), which donated the 14500 hectare Karoo Nature Reserve to be the centrepiece of the project.
A public consultation process was followed to decide on the new name for the park, culminating in the choice of Camdeboo National Park.
The Karoo Nature reserve was established in 1979 when the International Union for the Conservation of Nature and the World Wildlife Fund recognised the urgency for conservation measures in the Karoo biome and listed this action as a world conservation priority.
(Wikipedia)
Der Camdeboo-Nationalpark (englisch Camdeboo National Park) ist ein Nationalpark im Umfeld der südafrikanischen Stadt Graaff-Reinet, in der Provinz Eastern Cape. Er besteht aus einem westlichen und östlichen Teil. Um den historischen Kern der Stadt Graaff-Reinet greifen die zwei Bereiche des Camdeboo-Nationalparks herum. Der an das Stadtgebiet angrenzende Nqweba-Staudamm ist ein weiterer Bestandteil seines Gebietes.
Die beiden Teile des Nationalparks besitzen zusammen eine Gesamtfläche von 14.500 Hektar. In Betrachtung seiner Beziehungen zum Umfeld befindet sich der Nationalpark in einer für Südafrika ungewöhnlichen Lage. Er umfasst nahezu die komplette Umgebung einer mittleren Stadt mit 44.317 Einwohnern (2001). Daraus ergeben sich wechselseitige sozio-ökonomische Beziehungen. Die üblichen industriell-gewerblichen Stadtrandgebiete sind in Graaf-Reinet in der üblichen Form nicht möglich.
Die wichtigsten Areale des Nationalparks liegen auf einer Meereshöhe zwischen 740 und 1.480 Metern am Fuße der Sneeuberg-Abhänge. Damit befindet er sich unmittelbar an der Großen Randstufe (Great Escarpment). Das Nationalparkgelände geht nördlich und westlich von den Ausläufern der angrenzenden Erhebungen in deren vorgelagerte Ebenen über. Es existieren für die Besucher mehrere Eingangspunkte. Der touristisch bevorzugte Bereich befindet sich westlich der Stadt. Der östliche Teil ist für die touristische Nutzung weniger intensiv erschlossen. Es gibt im Nationalparkgelände Fahrstraßen für die Leih- und Rangerfahrzeuge sowie Wanderwege zu den attraktiven Punkten.
Das Valley of Desolation ist ein bizarres Felsental, das durch seine säulenförmigen Absonderungen von Karoo-Doleriten als Naturdenkmal eine besondere Sehenswürdigkeit bildet.
Das Valley of Desolation erhielt im Jahr 1935 den Status eines Nationalen Monuments. Im September 1974 schlug Anton Rupert von der Südafrikanischen Natur-Stiftung (South African Nature Foundation) vor, ein Karoo-Naturschutzgebiet (Karoo Nature Reserve) mit dem Felsen-Tal als Kerngebiet einzurichten. Er startete diese Idee mit einer Kampagne unter Schülern, die mit dem Kauf von symbolischen Anteilscheinen das Projekt ideell vorantrieben. Daraufhin wurde am 24. August 1976 das 2.698 Hektar große Naturschutzgebiet Karoo Nature Reserve mittels eines offiziellen Aktes eröffnet. Durch weitere Grundstücksankäufe eines ehemaligen Golfplatzes erweiterte man 1993 das zur Entwicklung vorgesehene Gebiet. Am 29. Oktober 2005 erhielt das Gelände den Status Nationalpark verliehen. Mit einer schrittweisen Erweiterung ist eine Zusammenführung mit dem Mountain-Zebra-Nationalpark geplant.
(Wikipedia)
South Africa - Camdeboo National Park
Valley of Desolation - After a thunderstorm
Tal der Trostlosigkeit - Nach einem Gewitter
The Camdeboo National Park is located in the Karoo and almost completely surrounds the Eastern Cape town of Graaff-Reinet.
Camdeboo National Park was proclaimed as South Africa's 22nd National Park under the management of South African National Parks on Sunday 30 October 2005. It covers an area of 194 square kilometers.
Following an extensive process of negotiation and discussion between government, conservation groups, and concerned stakeholders, Marthinus van Schalkwyk, Minister of Environmental Affairs and Tourism, announced the intention to proclaim South Africa's 22nd National Park in the area surrounding Graaff-Reinet. This was made possible by the World Wide Fund for Nature in South Africa (WWF-SA), which donated the 14500 hectare Karoo Nature Reserve to be the centrepiece of the project.
A public consultation process was followed to decide on the new name for the park, culminating in the choice of Camdeboo National Park.
The Karoo Nature reserve was established in 1979 when the International Union for the Conservation of Nature and the World Wildlife Fund recognised the urgency for conservation measures in the Karoo biome and listed this action as a world conservation priority.
(Wikipedia)
Der Camdeboo-Nationalpark (englisch Camdeboo National Park) ist ein Nationalpark im Umfeld der südafrikanischen Stadt Graaff-Reinet, in der Provinz Eastern Cape. Er besteht aus einem westlichen und östlichen Teil. Um den historischen Kern der Stadt Graaff-Reinet greifen die zwei Bereiche des Camdeboo-Nationalparks herum. Der an das Stadtgebiet angrenzende Nqweba-Staudamm ist ein weiterer Bestandteil seines Gebietes.
Die beiden Teile des Nationalparks besitzen zusammen eine Gesamtfläche von 14.500 Hektar. In Betrachtung seiner Beziehungen zum Umfeld befindet sich der Nationalpark in einer für Südafrika ungewöhnlichen Lage. Er umfasst nahezu die komplette Umgebung einer mittleren Stadt mit 44.317 Einwohnern (2001). Daraus ergeben sich wechselseitige sozio-ökonomische Beziehungen. Die üblichen industriell-gewerblichen Stadtrandgebiete sind in Graaf-Reinet in der üblichen Form nicht möglich.
Die wichtigsten Areale des Nationalparks liegen auf einer Meereshöhe zwischen 740 und 1.480 Metern am Fuße der Sneeuberg-Abhänge. Damit befindet er sich unmittelbar an der Großen Randstufe (Great Escarpment). Das Nationalparkgelände geht nördlich und westlich von den Ausläufern der angrenzenden Erhebungen in deren vorgelagerte Ebenen über. Es existieren für die Besucher mehrere Eingangspunkte. Der touristisch bevorzugte Bereich befindet sich westlich der Stadt. Der östliche Teil ist für die touristische Nutzung weniger intensiv erschlossen. Es gibt im Nationalparkgelände Fahrstraßen für die Leih- und Rangerfahrzeuge sowie Wanderwege zu den attraktiven Punkten.
Das Valley of Desolation ist ein bizarres Felsental, das durch seine säulenförmigen Absonderungen von Karoo-Doleriten als Naturdenkmal eine besondere Sehenswürdigkeit bildet.
Das Valley of Desolation erhielt im Jahr 1935 den Status eines Nationalen Monuments. Im September 1974 schlug Anton Rupert von der Südafrikanischen Natur-Stiftung (South African Nature Foundation) vor, ein Karoo-Naturschutzgebiet (Karoo Nature Reserve) mit dem Felsen-Tal als Kerngebiet einzurichten. Er startete diese Idee mit einer Kampagne unter Schülern, die mit dem Kauf von symbolischen Anteilscheinen das Projekt ideell vorantrieben. Daraufhin wurde am 24. August 1976 das 2.698 Hektar große Naturschutzgebiet Karoo Nature Reserve mittels eines offiziellen Aktes eröffnet. Durch weitere Grundstücksankäufe eines ehemaligen Golfplatzes erweiterte man 1993 das zur Entwicklung vorgesehene Gebiet. Am 29. Oktober 2005 erhielt das Gelände den Status Nationalpark verliehen. Mit einer schrittweisen Erweiterung ist eine Zusammenführung mit dem Mountain-Zebra-Nationalpark geplant.
(Wikipedia)