Back to photostream

München: Fischbrunnen auf dem Marienplatz, Detail - Munich: Fish Fountain, detail

Der Fischbrunnen am Marienplatz gehört zu den sogenannten Schöpf- oder Ziehbrunnen, das Brunnenwasser ist zwar nicht zum Trinken da, aber an heißen Tagen kann man sich damit herrlich erfrischen. Der Brunnen selbst besteht heute aus einem türkisfarbenen Becken aus Nagelfluh (Konglomerat-Gestein aus dem nördlichen Alpenvorland), welches das Wasser so hell leuchten lässt. Um die Mittelsäule stehen drei bronzene Metzgerburschen, die aus Eimern Wasser in das Becken gießen.

Oben auf der Säule sitzt ein von Bildhauer Otto Kallenbach erschaffener bronzener Fisch. Er soll an die Zeit erinnern, als der Marienplatz unter anderem noch einen Fischmarkt beherbergte. Heute entdeckt man bei einem Blick auf den Boden des Fischbrunnens schon mal das eine oder andere Cent-Stück, das dem Spender Glück bringen soll.

Ein beliebter Brauch ist das Geldbeutelwaschen. Es soll der Legende nach dafür sorgen, dass man den Rest des Jahres ohne finanzielle Sorgen verbringt. Diese Tradition stammt aus dem Jahr 1426 und wurde damals wie heute am Aschermittwoch praktiziert. Damit wollten die einfachen Leute ihre Dienstherren darauf aufmerksam machen, dass nach rauschenden Festen oder dem närrischen Treiben im Fasching die Geldbeutel leer waren und eine Lohnerhöhung nötig sei. In München lebt das Spektakel auch heute noch jedes Jahr neu auf, mit dabei ist der Oberbürgermeister oder eine*r seiner Stellvertreter*innen.

 

www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/fischbrunnen

 

The fish fountain on Marienplatz is one of the so-called scoop or draw wells. Although the fountain water is not drinkable, it is wonderfully refreshing on hot days. Today, the fountain itself consists of a turquoise basin made of Nagelfluh (conglomerate rock from the northern Alpine foothills), which makes the water shine so brightly. Around the central column stand three bronze butcher's apprentices pouring water from buckets into the basin.

On top of the column sits a bronze fish created by sculptor Otto Kallenbach. It is intended to commemorate the time when Marienplatz was home to a fish market, among other things. Today, if you look at the bottom of the fish fountain, you may find a penny or two, which is supposed to bring luck to the donor.

A popular custom is to wash your purse. According to legend, this ensures that you will spend the rest of the year without financial worries. This tradition dates back to 1426 and was practised then, as it is today, on Ash Wednesday. In this way, ordinary people wanted to draw their employers' attention to the fact that after lavish celebrations or the revelry of carnival, their purses were empty and a pay rise was necessary. In Munich, the spectacle is still revived every year, with the mayor or one of his deputies taking part.

 

www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/fischbrunnen

888 views
15 faves
7 comments
Uploaded on September 4, 2025
Taken on July 26, 2025